Schule und Bildung
Medienprojekte von und mit Schülerinnen, Schülern, oder/und Lehrkräften aller Altersklassen und Schulformen, die in Schulen angesiedelt und in den Schulalltag integriert sind.
Alexander-von-Humboldt Gymnasium Greifswald

Diese Kooperation von lokalen Bildungsakteuren ermöglicht den Schüler:innen der allgemeinbildenen Klassen der Stufe 7 einen Einblick in die Recherche, Reduktion und mediale Aufarbeitung von Informationen zu historischen Themen der Region.
Ort: Greifswald
Titel: Medienprojekt
Projektart: Medienübergreifend
Soziale Bildung e. V.

Zum 30. Jubiläum der Werner-Lindemann-Schule wurde ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: ein partizipativer Videoworkshop, der die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse aktiv einbezog. Ziel war es, die verschiedenen Feierlichkeiten und Workshops des Jubiläums zu dokumentieren.
Ort: Rostock
Titel: 30 Jahre Werner-Lindemann-Grundschule
Projektart: Video
Käthe-Kollwitz-Grundschule Greifswald

Im Jahr 2024 jährte sich der Geburtstag von Caspar David Friedrich zum 250. Mal. Dieses Jubiläum lockte zahlreiche Gäste nach Greifswald. Das Projekt zeigt: Sogar ein Ufo konnte bei seiner Landung im Klostergarten des Museums ausgemacht werden! Dieses Spektakel war der Anlass für eine Sondersendung von „Käthis Nachrichten“.
Ort: Greifswald
Titel: Kein Weg ist zu weit
Projektart: Video
Innerstädtisches Gymnasium Rostock
Seit 2023 lädt das Innerstädtische Gymnasium Schüler:innen, Eltern, Lehrerende und Interessierte zu einem besonderen Abend ein. Rund um das Thema “Digitale Welten” wird beraten, diskutiert und erforscht. So lassen wir Multiperspektivität entstehen.
Ort: Rostock
Titel: Themenabend “Digitale Welten – Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Medien”
Projektart: Medienübergreifend
Grundschule West “Am See”

Der Film zeigt die Fairwoche an der Grundschule West “Am See” in Neubrandenburg. In der Fairwoche üben und praktizieren die Schülerinnen und Schüler faires Verhalten so, dass es für alle sichtbar ist. Dafür gibt es täglich ein besonderes Motto.
Ort: Neubrandenburg
Titel: Fairwoche
Projektart: Video
Jenaplanschule Rostock
Filmmusik im Musikunterricht: Wir drehen eigene Filme und setzen bewusst Musik in verschiedenen Funktionen ein.
Ort: Rostock
Titel: Filmmusik im Musikunterricht
Projektart: Videos
AG “Kriegsgräber” Europaschule Rövershagen

Das jüdische Mädchen Miriam erlebt und überlebt den Nationalsozialismus. Eine Graphic Novel erzählt ihre Geschichte und macht Mut, sich gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus einzusetzen.
Ort: Rövershagen
Titel: Miriam Bruderman – Graphic Novel
Projektart: Medienübergreifend
Schulverein “Likedeeler e.V. Neuburg”

Acht Schülerinnen und Schüler einer Förderschule mit dem „Schwerpunkt geistige Entwicklung“ setzen sich mit den Lebensperspektiven geistig beeinträchtigter Jugendlicher heute, in der DDR und im Nationalsozialismus auseinander. Begleitet werden sie dabei von zwei Künstlerinnen, einem Filmemacher und einer Wissenschaftlerin, die sich mit dem Thema beschäftigt haben.
Ort: Neuburg, Rostock, Vogelsang, Schwerin
Titel: Stolpersteine zum Sachsenberg
Projektart: Medienübergreifend
Institut für neue Medien gGmbH Rostock

Fünf Schülerinnen und Schüler der Jenaplanschule Rostock organisierten im Rahmen ihres wöchentlichen schulischen Praxistages ab Januar 2024 den „FriedaFiSH – Schülerfilmpreis“, der im Juli 2024 vergeben wurde und an dem sich mehr als 500 Schülerinnen und Schüler aus ganz MV beteiligten.
Ort: Rostock und MV
Titel: FriedaFiSH 2024
Projektart: Filmrezeption
Gymnasium Sanitz, Klasse 8c Englischkurs und 9 Wahlpflicht eTwinning

In dem eTwinning Projekt „Prevention is better than cure“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema „Mentale Gesundheit“ auseinander und erstellten mit digitalen Medien in nationalen und internationalen Teams kollaborativ ein „Glossary of Emotions“ und ein „E-Journal“ zu verschiedenen Themen.
Ort: Sanitz
Titel: eTwinning Projekt – Prevention is better than cure
Projektart: Medienübergreifend
Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow e. V.

Zwölf Jugendliche der Förderschule Neukloster setzten sich mit dem Namensgeber ihrer Schule – Fritz-Dietlof von der Schulenburg –, den Ereignissen des 20. Juli 1944 und den Motiven der Widerständler auseinander. Sie interviewten Angehörige von Fritz-Dietlof von der Schulenburg, seine Tochter Angela Bohrer und die Enkelin Elisabeth Ruge, für einen Podcast, der bei YouTube veröffentlicht und den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie den Seniorinnen und Senioren in Klein Trebbow vorgestellt wurde.
Ort: Neukloster, Klein Trebbow
Titel: Widerstand in Mecklenburg – Eine Familiensicht
Projektart: Medienübergreifend
Werkstattschule

Dieses Musikvideo wurde im Rahmen des BOMBOX-Projektes an der Werkstattschule in Rostock erstellt.
Ort: Rostock
Titel: Meine Geschichte
Projektart: Video
Grundschule “Am Rugard” Schulsozialarbeit

Die „Rugard Kids News“, gegründet im September 2021, fördert die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern der 2. bis 4. Klasse. Unterstützt von einer Schulsozialarbeiterin und dem Medienzentrum in Bergen, lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, Themen selbstständig zu wählen und ihre Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Interviews und praktische Medienanwendung stärken zudem ihre soziale und kulturelle Kompetenz. Die Schülerzeitung verbessert Teamarbeit, Selbstbewusstsein und kritisches Denken.
Ort: Bergen auf Rügen
Titel: Schülerzeitung „Rugard Kids News“
Projektart: Print
Medienwerkstatt Rostock

Die „Rugard Kids News“, gegründet im September 2021, fördert die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern der 2. bis 4. Klasse. Unterstützt von einer Schulsozialarbeiterin und dem Medienzentrum in Bergen, lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, Themen selbstständig zu wählen und ihre Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Interviews und praktische Medienanwendung stärken zudem ihre soziale und kulturelle Kompetenz. Die Schülerzeitung verbessert Teamarbeit, Selbstbewusstsein und kritisches Denken.
Ort: Rostock
Titel: „Sendung mit Kindern für Kinder“ // Stop-Motion Peer to Peer
Projektart: Video
Eric Steinbacher als Kursleiter an der Werkstattschule in Rostock

Angst vor Ablehnung versus Freude an Tanz, Musik und Kreativität. Im Fokus des Projekts standen das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstvertrauen. Den Kindern sollte gezeigt werden, was Großartiges in ihnen schlummert. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Video, das Mut, Überwindung und Vielfalt feiert.
Ort: Werkstattschule Rostock
Titel: WiR tanzen
Projektart: Video
Johann-Pogge-Schule

Die Schülerinnen und Schüler haben zu ihrem ersten gelesenen Kinderbuch „Die Olchies fliegen in die Schule“ eine Parallelwelt erdacht, Geschichten geschrieben und diese in vier Videos animiert und vertont. Dabei haben sie in kleinen Gruppen Figuren und Hintergründe selbst erdacht und gestaltet.
Ort: Lalendorf
Titel: Die besten Freunde der Olchis
Projektart: Video
Sonderpädagogisches Förderzentrum Stralsund (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Klasse 9 (bei Projekterstellung)

„Klopapyrus“ – der neueste Stern am Drogenhimmel. Die Klasse 9 des Sonderpädagogischen Förderzentrums Stralsund setzte sich mit dem Thema „Drogen“, den Merkmalen einer Sucht und Wegen aus der Sucht auseinander und drehte, medienpädagogisch begleitet, einen Film.
Ort: Stralsund
Titel: “Dem Klopy auf der Spur”
Projektart: Video