Kurzfilmwettbewerbe | Manifest
Die Wettbewerbe im Kontext des Festivals
Der nationale Wettbewerb JUNGER FILM und der baltische Wettbewerb OFFshorts – Young Baltic Cinema sind das Zentrum dieses Festivals sollen für die junge Filmszene zu den wichtigsten und attraktivsten Wettbewerben eines jeden Jahres werden und eine andere Perspektive und internationale Vernetzung schaffen.
die Zulassung eines Films zu den Wettbewerben ist eine Auszeichnung der filmischen Qualität und Originalität
FiSH ist ein Publikumsfestival, in dem jede:r Filmschaffende den eigenen Film in hoher technischer Bild-/Tonqualität im Resonanzraum von mind. 150 bis 300 Filmbegeisterten erlebt
FiSH ist ein diskursives Festival, in dem jede:r Filmschaffende den eigenen Film in öffentlichen Jurydiskussionen, in Bühnengesprächen zum Film sowie in anschließenden Fach- und Streitgesprächen des Publikums erlebt
Wettbewerbszulassungen
Zu unserem Anspruch gehört, möglichst alle jungen Filmschaffendenbis 27 Jahre bundesweit und im baltischen Raum zu erreichen und sie einzuladen, sich mit ihren ambitionierten, ihren besten Filmen an diesem Wettbewerb zu beteiligen.
Zugelassen sind alle Filme,
die nicht älter als zwei Jahre sind
deren Autor:innen nicht älter als 27 Jahre sind (zum Zeitpunkt der Filmfertigstellung), wobei die Mitwirkung Älterer an der Filmproduktion kein Ausschlusskriterium ist
die nicht kommerziell sind (d.h. Filme, die nicht in Erwerbs- oder in anderen wirtschaftlichen Zusammenhängen – wie Auftragsproduktion – entstanden sind)
die nicht länger als – in der Regel – 30 Minuten sind (FiSH versteht sich aber nicht als reines Kurzspielfilmfestival, Ausnahmen sind zulässig,wenn die Qualität des Films dies rechtfertigt)
Filmwettbewerbe und Auswahlgremien
Die Wettbewerbsprogramme sollen die inhaltlich und formtechnisch interessanten Strömungsbewegungen und Innovationen eines Filmjahrgangs erfassen. Von den Mitwirkenden unserer Auswahlgremien wird sowohl Subjektivität als auch ästhetische Toleranz und eine hohe Interessenspannbreite in der Rezeption und Bewertung unterschiedlichster Inhalte und ästhetischer Ausdrucksformen erwartet.
Auswahlkriterien
der Film hat „Herzblut“, d. h. er ist thematisch relevant und authentisch, er erzählt seinem Publikum etwas, was den Filmschaffenden nicht gleichgültig, sondern im Gegenteil so aufwühlend und ungeheuer wichtig ist, dass es dem Publikum spürbar ist
die filmische Erzählweise ist frisch und unkonventionell oder sogar originell und innovativ, die Filmsprache ist nicht bloß handwerklich glatt gehandhabt, sie weicht ab vom unambitionierten, bloß professionell routinierten, schnöden Effekt haschenden Mainstream in Kino, TV und Web
der Film hat das Potenzial, das Publikum zu packen, es zu unterhalten und herauszufordern, es zu erregen und aufzuregen, es zu Reaktionen und damit zu Diskussionen zu verleiten
entscheidendes Kriterium ist der erzählte Inhalt im Vorrang gegenüber der erzählerischen Form, soweit das überhaupt unterscheidbar ist
Preisjurys
Die transparent und vielschichtig zusammengesetzten Fachjurys vergeben in diskussionsreichen und öffentlich auf der Bühne stattfindenden Gesprächen die Preise in den beiden Wettbewerben für Filme, die die oben genannten Kriterien am besten erfüllen.
Zuletzt überdacht und geändert von der FiSH-Programmgruppe,
Rostock, März 2022