Kindheit und Alter

Medienprojekte von und mit Kleinkindern oder Seniorinnen oder Senioren, die in Kindergärten, Seniorenbüros, Medienwerkstätten, Stadtteilzentren und Medientreffs angesiedelt sind.

DRK Kita „Am Holzhafen“ Wismar

Die Kita realisierte das Projekt mit 17 Vorschulkindern im Bereich der Frühkindlichen Medienbildung. Die Kinder entwickelten gemeinsam die Idee, erstellten – in drei Gruppen parallel – diesen Trickfilm eigenständig und vertonten ihn. Das Projekt wurde als Fortbildung genutzt. Eltern werden einbezogen.

  • Ort: Wismar

  • Titel: Der WELTKINDERGARTEN

  • Projektart: Medienübergreifend

Natur- und Waldkindergarten im Slawendorf in Trägerschaft von wild wurzeln e. V.

Das Projekt „wild sein“ ist ein aus dem Alltag entstandenes Medienprojekt, in dem selbstgeschriebene Lieder aus dem Waldkindergarten professionell vertont wurden. Die Waldkinder waren beim Texten, Liedermachen, bei der Aufnahme sowie teilweise bei der Fertigstellung mit eingebunden.

  • Ort: Passentin

  • Titel: wild sein – Das Musikprojekt aus dem Waldkindergarten

  • Projektart: Audio

DRK Kita Tewswoos

Vor zwei Jahren entdeckten die Kinder im Wald eine Wichteltür und begannen, mit der Wichteldame „Nissi“ Briefe auszutauschen. Um ihr zu danken, drehten sie einen Film. Acht ältere Kinder arbeiteten im Team, um Ideen zu entwickeln, zu basteln, zu fotografieren und Geräusche aufzunehmen, was ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien förderte. Unterstützt wurden die Kinder vom Medientrecker der Medienanstalt MV.

  • Ort: Tewswoos

  • Titel: Der Zauberwald

  • Projektart: Video

Mad Artists

Die Mad Artists sind eine offene kreative Selbsthilfegruppe für Menschen mit seelischen Problemen und kunstinteressierte Menschen, die sie bei ihren künftigen Projekten unterstützen wollen. Wiederkehrende Schwerpunkte sind Trickfilm, Musik, Hörspiel, Film, kreatives Schreiben und Zeichnen.

  • Ort: Rostock

  • Titel: Mad Artists

  • Projektart: Medienübergreifend

Integrative Kita Arche Noah Gadebusch

Die Story „Der kleine Muli und der Wal – Teil 2“ wurde in einem Bilderbuch und in einem Trickfilm erzählt. Die Umsetzung, die Objekte, die Geräusche und ein Lied kamen von den Kindern. Die Premiere fand in der Kita statt. Das Projekt wurde für die Elternarbeit und als Fortbildungsformat für die Erzieherinnen genutzt.

  • Ort: Gadebusch

  • Titel: Der kleine Muli und der Wal – Teil 2

  • Projektart: Medienübergreifend

Kita gGmbH Hort Paulsstädter Fritzen

Das Aufnehmen des Hörspiels war ein erfahrungreiches, lehrreiches und witziges Projekt, in dem einige Bildungsbereiche angesprochen wurden und der Spaß nicht zu kurz kam. Das war definitiv nicht das letzte Hörspiel aus dem Hort Paulsstädter Fritzen.

  • Ort: Schwerin

  • Titel: Hort Hörspiel – Die Freunde im Kampf

  • Projektart: Audio

Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV

Medienkompetenz ist die beste Prävention! „Medienstarter“ unterstützte Fachkräfte in Kitas dabei, Medienbildung kindgerecht zu gestalten. Unsere Materialien – von Kinderbuch bis Frühspiel – sensibilisierten Kinder wie Eltern für Achtsamkeit in der Mediennutzung.

  • Ort: Mecklenburg-Vorpommern (landesweit)

  • Titel: Medienstarter – ein Projekt zur Medienkompetenzförderung in Kindertageseinrichtungen

  • Projektart: Präventionsprojekt

Familienzentrum Mirow e. V. (integrative Kita)

Dieses Projekt ermöglichte den Kindern den Umgang mit dem Tablet und dessen sinnvolle Nutzung. Umgesetzt wurde es unter Einbeziehung des Bildungserziehungsbereiches „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Kommunikation“ und durch die Arbeit in Kleingruppen (4-6 Kinder).

  • Ort: Lernwerkstatt Medienarbeit Mirow

  • Titel: Medienarbeit in unserer Kita

  • Projektart: Medienübergreifend

TWSD in MV GmbH/Kita “Mäusenestchen”

Ein Film sollte entstehen, und die Kinder sollten unter Anleitung die Hauptakteure sein. Schnell erfanden die Kinder eine Geschichte, die von Angst, Freundschaft und Mut erzählt. Ihre Hauptakteure waren Tiere des Meeres.

  • Ort: Düvier 

  • Titel: Unterwasserwelt

  • Projektart: Video

ZEBEF e. V.

15 unterschiedlichste Menschen aus Ludwigslust kamen zusammen und begaben sich auf musikalische Spurensuche durch ihre Leben. Sie fanden die Melodien ihrer Heimat, schrieben eine eigene Stadthymne, produzierten ein Musikvideo und drehten einen Dokumentarfilm über ihre musikalische Identität.

  • Ort: Ludwigslust

  • Titel: Your Vision Song Contest

  • Projektart: Video

AWO Rügen

In einer demokratischen Abstimmung unter den teilnehmenden Kindern stand schnell das Projektthema fest: „Klaus Störtebeker“. Das tägliche Pensum zur Herstellung des Filmes forderte die Kinder in allen Bereichen. Das entstandene Ergebnis erfüllte sie mit unglaublich viel Stolz.

  • Ort: Sassnitz

  • Titel: Störtebeker – Kampf für die Armen

  • Projektart: Video

Sophie Medienwerkstatt e. V.

Im Herbstferien-Filmworkshop des Zebef e. V. und der Sophie Medienwerkstatt entstand ein 14-minütiger Film, der Vorurteile und Gemeinsamkeiten zwischen Generationen thematisiert. Sechs junge Filmemacherinnen interviewten ältere Menschen und entwickelten daraus den Film.

  • Ort: Ludwigslust

  • Titel: Der alte Mann von nebenan

  • Projektart: Video

Basiskulturfabrik GmbH

Das KinderFilmFest wurde von Kindern für Kinder in der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz umgesetzt. 15 Kinder der 4. Klassen gestalteten die Plakate, das Logo, die Eröffnung und moderierten die Filme an. Das Fest bot an zwei Tagen – für 560 Kinder – spannende Filme sowie Workshops und Experimentelles zum Mitmachen.

  • Ort: Neustrelitz

  • Titel: KinderFilmFest 2024

  • Projektart: Medienübergreifend

Kinder- und Bürgerhaus Windmühle

Mit unserem Kita-Podcast „Windmühlen Montis on Air“ fördern wir kreativ die Medienkompetenz von Kindern. Sie entwickeln Inhalte, gestalten Jingles, führen Interviews und wachsen dabei über sich hinaus. Unser Herzensprojekt verbindet Freude, Bildung und Teamarbeit – für Kinder, Eltern und Erziehende!

  • Ort: Neubrandenburg

  • Titel: Windmühlen Monti on air – der Kita Podcast

  • Projektart: Audio

Kita “Die Zauberflöte”

Das partizipative Projekt war ein krönender Abschluss, die altershomogene Gruppe in die Schule zu verabschieden. Alle Kinder wirkten aus intrinsischer Motivation heraus mit und stellten ihre Gemeinschaft unter Beweis, egal welcher Herkunft, Muttersprache oder Religion.

  • Ort: Rostock

  • Titel: “Die musikalischen Nachfahren des Komponisten Johann Wolfgang Goethe”

  • Projektart: Medienübergreifend

Kita “Die Zauberflöte”

Die Kinder der Kita besuchten regelmäßig ein Seniorenheim und fanden sehr viel Spaß daran, den Bewohnern Gedichte und Rätsel aufzusagen. So entstand ein selbstkomponiertes Lied, das aufgenommen und beim Sommerfest theaterangelehnt auch vor den Eltern aufgeführt wurde.

  • Ort: Rostock

  • Titel: „Und wenn‘s nicht jeder mag, na und, die Welt ist groß, die Welt ist bunt“

  • Projektart: Audio

Institut für neue Medien gGmbH | Medienwerkstatt Rostock

Im November 2024 fand am Institut für neue Medien erstmals ein Ausbildungskurs für SilverSurfer statt. Den Teilnehmenden wurde Grundlagenwissen zu Datenschutz, IT-Sicherheit, Fotobearbeitung, Digitaler Nachlass etc. für Smartphone, Tablet und Co. vermittelt. Auch ein Modul zu Geragogik war Bestandteil des Kurses.

  • Ort: Rostock und Landkreis Rostock

  • Titel: SilverSurfer Ausbildung

  • Projektart: Medienübergreifend