Freizeit und Teilhabe
Medienprojekte aller Altersgruppen, die in Jugendzentren, Kindergärten, Seniorenbüros, Einrichtungen der Jugendhilfe,Familienbildung, freier Jugendarbeit, in Medienwerkstätten und Stadtteilzentren angesiedelt sind.
AWO Vielfalt

Der Medienführerschein soll Kindern und Jugendlichen essenzielle Medienkompetenzen vermitteln, um sicher, kritisch und kreativ mit digitalen Medien umzugehen. Des Weiteren leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Förderung digitaler Bildung und Prävention.
Ort: Woldegk
Titel: Medienführerschein
Projektart: Medienübergreifend
SV “Einheit 46” Parchim e. V.

Der Imagefilm dient der Information über die große Bandbreite der Möglichkeiten im SV „Einheit 46“ Parchim e. V.. Durch die Darstellung über das gelebte Ehrenamt und dessen aufgezeigte Wertschätzung wird natürlich auch die Mitgliedergewinnung vereinfacht.
Ort: Parchim
Titel: Imagefilm des SV “Einheit 46” Parchim e.V.
Projektart: Video
Montessori-Musikschule Greifswald e. V.

Im Jahr 1835 hat Caspar David Friedrich eine multimediale Installation erdacht: In einer Kammer mit Beleuchtung und Musik soll der Betrachter ein Gesamtkunstwerk erleben. Schüler:innen der Montessori-Musikschule haben gemeinsam mit Künstlern diese Idee ausgeführt und in unsere Zeit geholt.
Ort: Greifswald
Titel: Der Traum des Malers – CDF als multimedialer
KünstlerProjektart: Medienübergreifend
Medienwerkstatt Rostock

In einer Winterferienwoche 2024 tauchten Kinder und Jugendliche aus Rostock in die Welten ihrer Lieblingsfilme ein: Harry Potter, Star Wars, Herr der Ringe und Co. An fünf Projekttagen haben die Teilnehmenden Szenen vertont, Podcasts erstellt, Stop-Motion-Trailer gedreht und Let’s Plays gefilmt.
Ort: Rostock
Titel: Film-Fandom-Klub
Projektart: Medienübergreifend
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI M-V)

Das Projekt hat zum Ziel, Datenschutz und Medienerziehung für Familien erlebbar und verständlich zu machen. Familien erlernen Wege, um ihre Privatsphäre zu schützen, das eigene Mediennutzungsverhalten zu hinterfragen und Verständnis für die digitale Lebenswelt ihrer Kinder zu entwickeln.
Ort: Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, online
Titel: #DigitaleVorbilder- Familien gehen online.
Projektart: Medienübergreifend
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

In einer Text-, einer Bild- und einer Programmierwerkstatt gestalteten die teilnehmenden Kinder ihre persönlichen Wunschwelten in Text- und Bildcollagen und einer selbst programmierten KI. Sie lernten die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools kennen und erfuhren wie KI unsere Welt beeinflusst.
Ort: Neustrelitz
Titel: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt – Kreativ mit digitalen Medien
Projektart: Medienübergreifend
Medienwerkstatt Identity Films e. V.

Das Projekt fördert hochwertige Bildung (SDG 4) und Innovation (SDG 9) durch MINT-Kompetenzen für angehende Pädagog:innen ohne akademischen Abschluss. Sie werden geschult, um Kinder und Jugendliche in außerschulischen Kontexten für Naturwissenschaften und Digitalisierung zu begeistern.
Ort: Dar es Salaam | Tansania und Stralsund | Deutschland
Titel: build – code- play | Lernen für die Zukunft
Projektart: Medienübergreifend
Stadtbibliothek Rostock mit ihrem Makerspace Rostock

Jugendliche konnten beim gemeinsam vom Makerspace Rostock und Mediatop Rostock veranstalteten Sommerferienangebot ihre eigene Fernsehsendung zum Thema „Games“ planen und umsetzen. Sie arbeiteten an Let’s Plays, Spiele-Tipps, moderierten, führten ein Interview mit einem Computerspiele-Journalisten und lernten, die Videotechnik zu nutzen.
Ort: Rostock
Titel: Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach’ mit bei Games.TV!
Projektart: Medienübergreifend
Angela, Aurea und Kian Kuboth

Das Projekt soll die Generationen in Neubrandenburg näher zusammenbringen. Uns war wichtig, Lokalpolitikern auf die Finger zu schauen. Themen wie „Mobilität“ und „Nachhaltigkeit“ haben wir abgeklopft. Die Zusammenarbeit mit den Profis des Mediatops Neubrandenburg hat uns dabei geholfen.
Ort: Neubrandenburg
Titel: Jung & Alt in NB
Projektart: Audio
Kulturkolchose Lehsten e. V.

Im Rahmen der Sommerworkshops gab es drei Gruppen: Eine Gruppe hat die Storyboards für die Videos erstellt, eine zweite Gruppe hat die Videos gedreht, und eine dritte Gruppe hat den Sound entwickelt. Angeleitet wurde dies von professionellen Künstlerinnen und Künstlern, die in den drei Bereichen tätig sind.
Ort: Lehsten
Titel: Filmwerkstatt “Theater der Arten”
Projektart: Video
Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend gGmbH

LEOfilms ist ein mediales Jugendbeteiligungsprojekt zum jährlich stattfindenden Filmkunstfest MV. Es gibt zwei Projektgruppen: die Jugendjury LEO, welche den Kinder- und Jugendpreis vergibt, sowie die LEOfilms-Jugendredaktion, welche über das Filmfestival und alle jugendrelevanten Inhalte berichtet.
Ort: Schwerin
Titel: LEOfilms beim 33. Filmkunstfest MV
Projektart: Medienübergreifend
Frei-Zeit-Hort

„Vermisst in der Tiefsee“ ist ein Stop-Motion-Trickfilm, der von den Kindern Elli (8 Jahre), Emmi (10 Jahre) und Lina (10 Jahre) erdacht und erstellt wurde. Mit kleinschrittigen Fotos und lustigen Figuren haben die drei Mädchen eine bunte Unterwasserwelt zum Leben erweckt.
Ort: Schwerin
Titel: Trickfilm “Vermisst in der Tiefsee”
Projektart: Video
Maximilian Reich (selbstständig)

In der Filmwerkstatt Malchin haben Jugendliche in fünf Monaten ihre Filmideen in Theorie und Praxis, professionell begleitet von verschiedenen Filmschaffenden, in ein Drehbuch gebracht und einen Kurzfilm produziert. Nach dem Dreh und Schnitt folgte die Filmpremiere mit einem Q&A der Teilnehmenden.
Ort: Malchin
Titel: Filmwerkstatt Malchin
Projektart: Video
Leo-TV

Der Film thematisiert das Thema „Mobbing in der Schule“ auf emotionale Weise. Es ging darum, durch diesen Film auf die hochaktuelle Thematik aufmerksam zu machen und anschließend zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen. Der Film eignet sich ideal für Thementage und Workshops über das Thema.
Ort: Neustrelitz, Neubrandenburg
Titel: Am Boden
Projektart: Video
Kulturnetzwerk e. V. / Radio LOHRO

Seit Juli 2018 senden Jugendliche jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr live aus dem LOHRO-Sendestudio. Sie sprechen hier über politische, sportliche und soziale Themen, die sie in regelmäßigen Redaktionssitzungen und individuell unter fachlicher Anleitung eigenständig vorbereiten.
Ort: Rostock
Titel: Junosch! Das Jugedformat auf LOHRO 90,2 MHz
Projektart: Audio
Soziale Bildung e. V.

Seit 2012 organisiert der Verein Soziale Bildung e. V. in Kooperation mit anderen Vereinen eine internationale Jugendbegegnung mit bis zu 60 Teilnehmenden. Jugendliche erarbeiten in etwa zehn Tagen eine Performance mit thematischem Fokus – in Workshops der politischen Bildung und Medienpädagogik.
Ort: Lärz
Titel: ART CAMP
Projektart: Medienübergreifend
Sophie Medienwerkstatt e. V.

Basierend auf ihren Erlebnissen im Schulalltag, erzählen die beiden Autorinnen die Geschichte von zwei Mädchen, die täglich mit einer Flut von Hausaufgaben und Tests konfrontiert werden. Der Druck, Deadlines einzuhalten, wächst und wird zu einer metaphorischen Reise, die viele Jugendliche kennen.
Ort: Schwerin, Hagenow
Titel: Deadliner
Projektart: Video
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen

Das Medienprojekt der Kirchengemeinde Wattmannshagen geht in die nächste Runde. 15 Kinder und Jugendliche, im Alter von 9 bis 20 Jahren, haben sich in der letzten Sommerferienwoche 2024 auf den Weg gemacht, die Dörfer Schlieffenberg und Neu Zierhagen und die Geschichte dieser Orte zu erkunden.
Ort: Wattmannshagen und Schlieffenberg
Titel: Schlieffenberg – Ein Dorf mit Geschichte(n)
Projektart: Medienübergreifend
Studierendengruppe “Remix your show”

Das Projekt ermöglichte Studierenden praxisnahe Erfahrungen in der Fernsehproduktion. Medienpädagoginnen vermittelten Grundlagen in Technik und Organisation, während die Teilnehmenden eigenständig eine Game-Show planten und produzierten. Der Fokus lag auf der Entwicklung technischer, organisatorischer und kreativer Fähigkeiten sowie der Förderung persönlicher Kompetenzen. Trotz Herausforderungen wie Zeitdruck und Teamverkleinerung wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Ort: Rostock
Titel: Remix your show
Projektart: Medienübergreifend