Jury | Medienkompetenz-Preis 2025

Credits: Aldy Irfan
Luise Görlach
Netzaktivistin & Referentin für Digitale Selbstbestimmung, E-Didaktik und Datenethik
Langfristig stärkt Medienkompetenz die Gesellschaft, wodurch Digitalisierung keine VIP-Party für Tech-Eliten bleibt, sondern ein Fest, bei dem alle mitfeiern- ohne exklusiven Eintrittscode!

Antje Prejawa
Regionalbeauftragte für Medienbildung im Bereich Vorpommern-Rügen
Medienkompetenz ermöglicht allen Menschen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrem Alter, eine aktive und informierte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft und stärkt so die demokratischen Grundwerte in unserem Land.

Lenya Rieckhoff
Projektteam „Tisa von der Schulenburg in Mecklenburg“ – Gewinnerprojekt 2024
Die Förderung von Medienkompetenz ist eine gemeinsame Aufgabe, denn nur wenn wir uns der Herausforderung stellen, können wir diese zusammen umsetzen.

Juri Rosov
MAMV Fachausschuss für Medienbildung, Bürgermedien und Digitalisierung
Die Zukunft der Medienkompetenzbildung sehe ich in der Suche neuer kreativer Methoden. Ein Spaziergang mit Kamera ist noch lange keine Medienbildung.

Mark Sternkiker
Regisseur und Medienpädagoge
Langfristig stärkt Medienpädagogik die Gesellschaft, indem sie Menschen befähigt, nicht jeden Unsinn für bare Münze zu nehmen, kritisch nachzufragen und sich nicht von Algorithmen in eine Denkfalle lotsen zu lassen – sondern den Durchblick zu behalten und souverän mit Medien umzugehen.

Credits: Wally Gruß
Ines Sura-Rosenstock
Juniorprofessorin für Medienpädagogik und Medienbildung Universität Greifswald
Bei der Medienkompetenzförderung geht es vielmehr um die Bündelung verschiedener Normen und Werte – also auch um die Frage: Wie wollen wir miteinander leben? – als um das Funktionswissen von Technologien.

Linda Vogt
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg – Vorpommern
Eine effektive Methode zur Vermittlung von Medienkompetenz ist: die Adressatinnen und Adressaten am Format zu beteiligen, so dass sie ihre eigenen Schwerpunkte setzten und maßgeblich bei der Umsetzung mitbestimmen können. Wenn das Lernen an persönlichen Interessen ansetzt und durch die eigene Motivation gestärkt wird, lernen wir doch alle am besten und mit der meisten Freude.

André Zabel
Landeszentrale für politische Bildung MV
Die Zukunft der Medienkompetenzbildung sehe ich als gemeinsame Aufgabe aller schulischen und außerschulischen Verantwortlichen, um unsere demokratische Gesellschaft zu stärken.