Seit 2006 schreibt die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern, um innovative medienpädagogische Arbeit im Land zu prämieren und zu fördern. Die Preisverleihung bildet traditionell den Auftakt des FiSH – Filmfestivals im StadtHafen, welches in diesem Jahr vom 19. bis 22. Mai in Rostock statt findet.
Der Preis wird in den Kategorien „Außerschulische Projekte“ sowie „Schulische Projekte“ vergeben, und ist mit jeweils 1.000 € dotiert. Zusätzlich wurde in diesem Jahr der Themenreis „Nachhaltige Zukunft“ durch die Akademie für nachhaltige Entwicklung vergeben. Die Gewinner des Medienkompetenz-Preises 2016 wurden heute Nachmittag in der Hochschule für Theater und Musik in Rostock aus insgesamt 40 eingereichten Projekten bekannt gegeben.
Ausgezeichnet wurde in der Kategorie „Außerschulische Projekte“ das Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren (Müritz) und die RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte (RAA MV) für das Video-Projekt „LIFE BELONGS TO THE LIVING“.
Das Medienprojekt verbindet medienpädagogische Arbeit mit historisch-politischer Bildungsarbeit für Schülerinnen und Schüler in Form von persönlichen Begegnungen mit Zeitzeugen des zweiten Weltkrieges, und die damit verbundene filmische Aufarbeitung. Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen die Zeit des Nationalsozialismus mit seinen Schrecken und weitreichenden Folgen zu vermitteln.
In der Kategorie „Schulische Projekte“ wurde das Video-Projekt „Flugversuche“ des Sonderpädagogischen Förderzentrums „Pestalozzi“ Waren (Müritz) prämiert.
In dem Projekt haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b des Sonderpädagogischen Förderzentrums erstmals an filmische Arbeit gewagt, und sich mit Konflikten in der Schule auseinandergesetzt.
Der Themenpreis mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Zukunft“ wurde an den Schulverein der Regionalen Schule Altenkirchen e.V. für das Video-Projekt „Die Fischer auf Rügen – ein Beruf im Wandel der Zeit“ vergeben.
Die beteiligen Schülerinnen und Schüler geben in dem entstandenen Dokumentarfilm einen Einblick in das Leben der letzten aktiven Küstenfischer vor Rügen und berichten von deren Arbeit und die den damit verbundenen Problemen.