Media

The Media Competence Prize M-V, awarded by the Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) and the Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, has been a part of FiSH since 2006. It is awarded for distinctive media-pedagogic work at schools and outside of them.

All regional projects conducted between 2020 and 2021 are eligible to this years competiton. Especially important is the long-term effect on the participants media-competence. The projects can originate from any area of media relations, and there is no age limit.

Kita „kleines ganz groß“

Ort: Rostock | Titel: König und König | Projektart: Hörspiel

 

Die Kinder beschäftigten sich mit den unterschiedlichsten Medien und technischen Geräten. Vor allem das Mikrofon hatte es ihnen angetan. So kam es, dass die Kinder überlegten, was sie alles mit einem Mikrofon machen könnten. Schnell kamen sie auf die Idee, ein Hörspiel aufzunehmen.

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen

Ort: Wattmannshagen | Titel: Trudes Tagebuch – Wie Kinder vor 80 Jahren lebten
Projektart: Medienübergreifendes Projekt

 

„Trudes Tagebuch – Wie Kinder vor 80 Jahren lebten“. In der Kirchengemeinde Wattmannshagen ging es eine Woche lang sehr historisch zu. 18 Kinder und Jugendliche beschäftigten sich in einem medienpädagogischen Filmprojekt mit dem Thema „Kindheit vor 80 Jahren“.

Radio LOHRO

Ort: Rostock | Titel: Stadtteilradio | Projektart: Medienübergreifendes Projekt

Wenn Du nicht zum Radio kommst, kommt das Radio zu Dir: Rostockerinnen und Rostocker berichten aus ihrem Stadtteil – regelmäßig und live vor Ort. Radioworkshops und regelmäßige Treffen vor Ort machen es möglich, dass seit Herbst 2021 wöchentlich eine Radiosendung aus drei Stadtteilen gesendet wird.

Projekt KuViWa – Kultur Video Waren des CJD Nord e. V.

Ort: Waren (Müritz) | Titel: Mama, sag mal…| Projektart: Print

„Mutter“ – ein Wort, ein Ort und etwas, das uns alle eint. Gemeinsam mit kreativen Menschen mit und ohne internationale Geschichte aus Mecklenburg-Vorpommern näherten wir uns mit verschiedenen Medien dem Thema „Mutter“. Festgehalten haben wir dies im Buch „Mama, sag mal …“.

RAAbatz Medienwerkstatt*

Ort: Waren (Müritz) | Titel: Wissen Werkeln WLAN | Projektart: Online-Bildungsangebot

Das Onlinebildungspaket „Wissen Werkeln WLAN“ als Reaktion auf die Schulschließungen und Einschränkungen bot Kindern und Jugendlichen eine Palette an Bildungsformaten zu aktuellen digitalen Themen in einer situationsgerechten und kreativen Form.

Jugendkunstschule Junge Künste Neubrandenburg e. V.

Ort: Neubrandenburg | Titel: Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern, Bildungsmodule
Projektart: Medienübergreifendes Projekt

Das Projekt hat, auf der Basis eines Netzwerkprojekts, zum Thema Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern gearbeitet. Wir haben innovative medienpädagogische Formate für eine regionalgeschichtliche Spurensuche zur größten Minderheit Europas (10-12 Millionen Menschen) entwickelt.

Stadtbibliothek Rostock

Ort: Rostock | Titel: Gaming Club | Projektart: Medienübergreifendes Projekt

Der Gaming Club bietet einen Raum für eine andere Auseinandersetzung rund um das Thema „Konsolen- und Computerspiele“. Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren haben die Möglichkeit, Games gemeinsam ausgiebig zu testen und eigene Rezensionen dazu zu produzieren.

Latücht – Film & Medien e. V.

Ort: Neubrandenburg | Titel: Was mit Medien #machen #draufhaben #erkennen | Projektart: Medienübergreifendes Projekt

Das Projekt „Was mit Medien“ bot jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen über Medien zu stärken – theoretisch und praktisch! Dabei lernten sie, wie man Fake News erkennt und warum ein Faktencheck wichtig ist. Sie recherchierten, interviewten und entwickelten eigene Storys.